News
Benutzerdefinierte SQL Statements ausführen
ReleaseNotes zur Version 2.2.1 vom 24.10.2011
Neuer Heater SQL
Mit Hilfe des SQL Heaters können benutzerdefinierte SQL Statements ausgeführt werden. Dabei können neben einfachen SELECT Statements, als Ablösung für den Datenbank Lookup Heater, auch INSERT, UPDATE oder auch DELETE Statements ausgeführt werden. Dynamische SQL Statements können mit Hilfe von Parametern gebildet werden.
z.B. select id from Artikel_Tabelle where ArtikelName = ‚$ARTIKELNAME$‘
Mehr Dynamik durch Parameter
ReleaseNotes zur Version 2.2.0 vom 17.10.2011
Mit dieser Version wurde ein weiteres leistungsfähiges Feature in den FlowHeater integriert. Parameter können z.B. über das Batch Modul mittels der Option /SetParameter an den FlowHeater übergeben werden.
z.B. FHBatch.exe /SetParameter DATENBANK=Import-DB IhreDefinition.fhd
GroupBy Heater mit InString Gruppierung
ReleaseNotes zur Version 2.1.0 vom 01.08.2011
Bisher gruppierte der GroupBy Heater die Daten anhand gleicher einlaufender Eingangswerte. Mit dieser Version unterstützt der GroupBy Heater auch die Gruppierung anhand eines Wertes im Eingangswert. Der GroupBy Heater startet jeweils eine neue Gruppe anhand einer gefundenen Teilzeichenkette (String) im Eingangsparameter.
Vorlagen bzw. Templates
ReleaseNotes zur Version 2.0.7 vom 04.07.2011
Mit dieser Version unterstützt der FlowHeater auch Templates bzw. Vorlagen. Es kann jede FlowHeater Definition über den Menüpunkt „Datei->Speichern als Vorlage …“ zu einer Vorlage Definition gemacht werden. Es können beliebig viele Vorlagen für die unterschiedlichsten Anforderungen hinterlegt werden. Der Vorlagen/Template Speicherort ist frei wählbar, die Dateiendung für Vorlagen ist .fhdt und steht für FlowHeater Definition Template.
Datenbank Transaktion
ReleaseNotes zur Version 2.0.6 vom 20.06.2011
Über die WRITE Adapter Eigenschaft AutoCommitAfter konnte bisher gesteuert werden wie der FlowHeater während des Import/Update Datenbanktransaktionen aufbaut.
- 0 = eine Transaktion während des gesamten Import/Update Prozesses (Default)
- X = nach X geschriebenen Datensätzen wird ein AutoCommit durchgeführt
- -1 (NEU) es werden keine Datenbank Transaktionen verwendet.
Die neue Option -1, keine Datenbank Transaktionen verwenden, macht im Zusammenhang mit dem ODBC Adapter bzw. dem OleDB Adapter Sinn falls der verwendete ODBC/OleDB Treiber mit Datenbank Transaktionen nicht umgehen kann.