News
Designer mit Unterstützung für Multi Monitor Umgebungen
Mit dieser Version wurden im Designer umfangreiche Änderungen im Bereich „Mehr Bildschirm“ bzw. „Multi Monitor“ Umgebungen eingebaut.
Der Designer merkt sich nun den Bildschirm/Monitor sowie die Position auf dem er zuletzt geöffnet wurde. Wird der Designer erneut gestartet wird nun versucht den Designer genau an der gleichen Stelle wieder zu öffnen. Dabei wird geprüft, ob der Bildschirm/Monitor überhaupt noch verfügbar ist. Falls nicht wird der Standardbildschirm/Monitor verwendet.
Auch werden alle vom Designer geöffneten Fenster/Dialog auf dem gerade aktiven Bildschirm/Monitor geöffnet.
Hinweis: Im FlowHeater Sever Manager wurden die gleichen Mechanismen implementiert.
Visuelle Optimierungen im Designer
Der Designer wurde um einige visuelle Optimierung bereichert. Es werden nun alle zusammengehörigen Verbindungen (Pipes) Fett markiert, sobald die Maus über eine bestehende Verbindung gezogen oder aber ein Heater markiert wird. Dabei werden nicht nur die Verbindungen Fett markiert, sondern auch die zugehörigen Feldnamen der READ und WRITE Seite. So können Verbindungen auch bei Definitionen mit sehr vielen Verbindungen und Heatern/Funktionen im Designbereich sehr leicht nachvollzogen und zugordnet werden.
Weiterhin wird nun deutlicher hervorgehoben, wenn in einer Definition oder aber Heater Beschreibungen hinterlegt sind. So kann vorab bereits erkannt werden, ob eine Beschreibung hinterlegt ist, ohne auf Verdacht die Beschreibung öffnen zu müssen.
Auch die Nummerierung der ein- sowie ausgehenden Heater bzw. Feldverbindungen (Pipes) wurde mit diesem Release optimiert.
XML Adapter mit optionaler XSD-Validierung
Im XML Adapter Konfigurator kann nun optional eine XSD (XML Schema Definition) Datei angegeben werden. Diese XSD Datei wird dann auf der READ Seite vor der Verarbeitung gegen die angegebene XML Datei geprüft oder aber auf der WRITE Seite nach der Generierung der XML Datei. Weiterhin kann angegeben werden, ob die Verarbeitung bei nicht bestandener Prüfung abgerochen wird oder aber nur die Warnungen bzw. Fehlermeldungen ausgegeben werden.
JSON Adapter ist nun für produktive Umgebungen nutzbar
Mit dieser Version ist die BETA Phase für den JSON Adapter abgeschlossen, der JSON Adapter kann nun auch in produktiven Umgebungen genutzt werden. Da die Verarbeitung von JSON Dateien nicht ganz trivial ist wurden fünf ausführliche Beispiele erstellt wo auf die Besonderheiten der JSON Verarbeitung mit dem FlowHeater eingegangen wird. Weiterhin wurde ein Tutorial Video erstellt das genau diese Beispiele aufgreift und demonstriert wie einfach die JSON Verarbeitung umgesetzt werden kann. In den Beispielen geht es immer um die JSON zu CSV Konvertierung, das wurde natürlich nur zur Veranschaulichung gemacht. Die Beispiele können sehr leicht auch an den JSON Import/Export in/aus SQL Datenbanken oder aber für REST Web Service Aufrufe mit dem REST API Adapter abgeändert werden.
Die JSON Beispiele finden Sie hier: Beispiele zur allgemeinen JSON zu CSV Konvertierung
Das Video können Sie hier finden: Video zur allgemeinen JSON Format Verarbeitung
Neuer Heater „DateTime Convert“ für Datumskonvertierungen
Datums- und Zeitangaben konvertierenMit dieser Version können nun Datums- und Zeitangaben in unterschiedliche Zeitzonen sowie Formate umgewandelt werden. Der DateTime Convert Heater unterstützt sämtliche verfügbaren Zeitzonen. Standardmäßig wird von der lokal konfigurierten Zeitzone, oder aber von UTC (koordinierte Weltzeit) ausgegangen. Weiterhin können mit dem DateTime Convert Heater Datums- und Zeitangaben in eine Unix/Linux Zeit umgerechnet werden. Bei der Unix/Linux Zeit werden die Sekunden gezählt die seit dem 01.01.1970 vergangen sind. Mit dem DateTime Convert Heater kann problemlos zwischen diesen unterschiedlichen Datums- und Zeitangaben hin und her umgerechnet werden.